Schach in Starkenburg
  • Aktuelles
  • Ergebnisse
  • Mehr

Termine - Ligakommentar - Letzte Änderungen

2. Frauenbundesliga Süd - 1. Spieltag Saison 2025/26

Details
Zuletzt aktualisiert: 21. September 2025

Zum Start in die diesjährige Saison der 2. Frauenbundesliga Süd erwischt die Damenmannschaft des SK Gernsheims einen rabenschwarzen Start. Nach den beiden Begegnugen gegen den FC Bayern München und den SC Garching, die an diesem Wochenende daheim am ersten Doppelspieltag ausgetragen wurden, steht noch nichts zählbares auf dem eigenen Punktekonto. 

Zum Auftakt musste Gernsheim direkt gegen den Favoriten der Klasse und Absteiger aus der 1. Bundesliga Bayern München bestehen. Die Bayrischen Damen wollen sicherlich den direkten Wiederaufstieg schaffen und reisten dementsprechend stark besetzt an - wenn auch nicht ansatzweise in der gemeldeten Stammaufstellung. Trotzdem war man an einigen der sechs Bretter den gastgebenden Gernsheimerinnen nominell überlegen und gewann den Vergleich mit 1½ : 4½. Das alleine stellt für Gernsheim noch lange kein Beinbruch dar, da man gegen das favorisierte Bayern München im Voraus eher weniger mit dem Gewinn von Punkten gerechnet hat, auch wenn beim Anblick der gespielten Aufstellung durchaus Chancen da gewesen wären.

Wichtiger war das Spiel am heutigen Sonntag gegen den SC Garching. Der Aufsteiger der Regionalliga hat der DWZ nach die vermeintlich schlechtesten Karten im Rennen um den Klassenerhalt und sollte von einem ebenfalls den Klassenerhalt anstrebenden Gernsheim als Pflichtaufgabe angesehen werden. Betrachtet man den Spielberichtsbogen war Gernsheim klar im Vorteil: An vier Brettern hatte man mit jeweils rund 200 Punkten, an einem mit 60 Punkten ein deutliches nominelles DWZ-Übergewicht, das zu zwei Mannschaftspunkten umgemünzt werden musste. Doch der Aufsteiger erwies sich als schlagfertig und an diesem Sonntag überlegen und fügte Gernsheim die nächste 4½ : 1½ Pleite zu.

Damit ist Gernsheim neben den ebenso glücklosen Mannschaften Bavaria Regensburg und Norris Tarrasch Nürnberg punktlos am Ende der Tabelle und nur dank der drei gemachten Brettpunkte aktuell auf dem letzten Nichtabstiegsplatz. Die Situation ist hiermit zu Beginn der äußert kurzen und nur auf sieben Spiele ausgelegten Saison bereits äußerst gefährlich. Am kommenden Doppelspieltag tritt man beim Ausrichter und Reisepartner Mainz gegen Stuttgart-Wolfbusch und Karlsruhe an, die ihre beiden Auftaktspiele beide überzeugend und hoch gewinnen konnten. Es gilt hier also die Auftaktniederlagen abzuschütteln und dringendst Punkte zu sammeln, sollte man nicht zum Saisonfinale unter absolutem Siegzwang stehen wollen. 

Einzelergebnisse, Spielplan und die aktuelle Tabelle beim Bundesligaergebnisdienst: 2. Frauenbundesliga Süd

SK 1980 Gernsheim 1½ − 4½ FC Bayern München
    Mara Müller 0 : 1 Svenja Butenandt 2189 WFM
WFM 2049 Riyanna Müller ½ : ½ Algi Acarbay 1982 WCM
  2038 Anne Lukas 0 : 1 Dr. Helene Giss 2032  
  1999 Jutta Ries 0 : 1 Dr. Anita Stangl 1995 WFM
  1859 Manon Müller 0 : 1 Nellya Vidonyak 2075 WIM
  1764 Friederike Tampe 1 : 0 Charlotte Prokscha 1767  

 

SC Garching 4½ − 1½ SK 1980 Gernsheim
WCM 2039 Kelsie Josefine Finke 1 : 0 Anne Lukas 2038
  1800 Lisa Adelhardt 1 : 0 Jutta Ries 1999
  1794 Anna Ranguin 1 : 0 Manon Müller 1859
  1658 Amelie Schmitt ½ : ½ Yvonne Mao 1865
  1613 Amelie Werner ½ : ½ Estelle Morio 1855
  1552 Paraskevi Kiriakidou ½ : ½ Madeleine Schardt 1750

 

  Mannschaft 1 2 3 4 5 6 7 8 MP BP
1. Karlsruher SF 1853  +            5½ 6 4 11½    
2. FC Bayern München    +      4½ 4½     4   9    
3. SV Stuttgart-Wolfbusch      +        4½ 4 4   8½    
4. SC Garching        +  2½ 4½     2   7    
5. TSV Schott Mainz   1½   3½  +        2   5    
6. SK 1980 Gernsheim   1½   1½    +      0   3    
7. SC Bavaria Regensburg 1881 ½   1½        +    0   2    
8. SC Noris Tarrasch Nürnberg 0   2          +  0   2     

 


Steffen Heß

Pressewart

 

1. Spieltag Hessenebene - Saison 2025/26

Details
Zuletzt aktualisiert: 14. September 2025

Auch in der Hessenebene starteten heute die starkenburger Teams in die neue Runde. Teils mit erfreulichen Ergebnissen, teils mit erwarteten Schwierigkeiten:

Hessenliga

In der Hessenliga startete der Oberligaabsteiger Gernsheim I. fulminant mit einem 2 : 6 Auswärtssieg beim ehemaligen Reisepartner Mörlenbach-Birkenau. Durch das hoch ausfallende Auswärtsspiel sammelt man auch eventuell wichtig werdende Brettpunkte als Feinwertung für den Aufstiegskampf und feiert einen Auftakt nach Maß gegen nicht ganz in Bestbesetzung angetretene Gastgeber.

Das Auftaktspiel des Hessenligaaufsteigers Schachforum Darmstadt I. geht in Bad Homburg denkbar knapp mit 4½ : 3½ verloren. Eine siegreich gestaltete Partie und einige Punkteteilungen zeigen, dass Darmstadt mithalten kann, aber zu etwas zählbares reichte die gezeigte Leistung leider noch nicht. Trotzdem darf man bei diesem Auftakt darauf hoffen, dass Darmstadt, dem ich schlechte Karten für einen Klassenerhalt in einer stark aufgestellten Hessenliga

Brett

SK Bad Homburg 1

Schachforum Darmstadt 1

Brettpunkte

1

Schmidt, Walter

2174

Gramlich, Sebastian

2153

½:½

2

Dr. Wolf, Ulrich Martin

2136

Merz, Leander

2068

1:0

3

Lenz, Jonas

2121

Tibke, Jonas

2026

½:½

4

Erdmann, Stefan

2109

Eck, Mathias

2055

½:½

5

Mandalka, Justus

2013

de Reuter, Uwe

2034

0:1

6

Kaliski, Erwin

2112

Wiewesiek, Timo

1951

1:0

7

Dr. Dunsbach, Ralf

2027

Rechel, Ralf

2047

½:½

8

Merkle, Egon

2017

Lannert, Len André

1733

½:½

 

Gesamtergebnis

 

4,5:3,5

 

Brett

Freibauer Mörlenbach 1

SK Gernsheim 1

Brettpunkte

1

Galdunts, Sergey

2316

Borchert, Rene

2241

1:0

2

Legde, Georg

2276

Dr. Braun, Vitali

2294

0:1

3

Schneider, Heiko

2171

Hebbering, Tom Elliot

2233

0:1

4

Arani Far, Babak

2096

Dietz, Holger

2219

1:0

5

Dr. Wohlfart, Paulus

2037

Müller, Maximilian

2237

0:1

6

Dr. Wrede, Michael

2137

Peterson, Emery

2160

0:1

7

Schäfer, Michael

2030

Schupp, Uwe

2041

0:1

8

Schwabedissen, Lasse

1480

Nies, Peter

2098

0:1

 

Gesamtergebnis

 

2,0:6,0

 

Einzelergebnisse, aktuelle Tabellen und mehr auf nuLiga: Hessenliga

Weiterlesen: 1. Spieltag Hessenebene - Saison 2025/26

1. Spieltag Starkenburgliga bis B-Klasse - Saison 2025/26

Details
Zuletzt aktualisiert: 14. September 2025

Willkommen zur heute gestarteten neuen Saison 2025/26 im Bezirk und dem nun nachfolgenden Bericht zu den ersten Spielen. Wie gewohnt möchte ich mit einem Blick auf die kampflosen Partien blicken. Da die beiden C-Klassen dank ihrer Größe zwei Spieltage weniger haben und erst in 2 Wochen starten, waren heute von der Starkenburgliga bis B-Klasse 118 Partien angesetzt. Davon kampflos wurden 14 Partien entschieden, also 11,8%. Das liegt für die bezirkseigenen Spieltage noch im gewohnten Bereich, wenn auch am oberen Rand. Auffällig (im positiven Sinne) hierbei ist die A-Klasse, bei der lediglich eine Partie nicht gespielt wurde. In der B-Klasse waren es von 5 von 20, also jede vierte Partie oder ein ganzes Spiel. Hoffen wir, dass sich das wie sonst auch über die Saison hinweg bessert. Doch kommen wir damit zum sportlichen:

Starkenburgliga

In der Starkenburgliga darf sich Aufsteiger Groß-Zimmern I. nach einem hoch ausfallenden 6 : 2 Heimsieg über Breuberg I. als erste Mannschaft an die Tabellenspitze setzen. Breuberg konnte hierbei nur zu sechst antreten und den zu Beginn währenden Rückstand von 2 Punkten nicht mehr wettmachen. Im Gegenteil schraubte Groß-Zimmern (teils auch mit freundlicher Unterstützung der Gäste) den Spielstand erst auf 6 : 0 hoch, ehe man zu den beiden Ehrenpunkten kam. Für den Aufsteiger wichtige zwei Punkte im Kampf um den Klassenerhalt, während Breuberg das heutige Spiel besser vergisst und in 2 Wochen nochmal "neu" in die Saison startet. Ich hoffe, dass das öfters von personalen Engpässen gebeutelte Breuberg in zukünftigen Begegnungen vollständiger antreten kann, sonst ist es unter Umständen mit einer hohen Niederlage in der Starkenburgliga dieses Jahr nicht getan. 

Auch Langen II. startet stark in die neue Spielrunde und gewinnt daheim mit 5½ : 2½ über den zweiten Aufsteiger und Meister der Bezirksklasse Rödermark/Eppertshausen II., das ebenfalls nur mit 6 Stammkräften an die Bretter kam und dadurch den Wettkampf von vornherein abschenken musste. Da half ein starkes Aufbäumen der eingesetzten Nachwuchsspielern am hinteren Ende der Mannschaft nichts. 

Dicht hinter Langen folgt Ladja Roßdorf I., das nach einem eigentlich 4 : 4 ausgespielten Wettkampf noch zu einem 5 : 3 gewerteten Heimsieg kommt. Die gut aufspielenden und mithaltenden Gäste aus Bad König stellten offenbar an Brett 6 einen Ersatzmann vor einen Stammspieler, was nach der gültigen Turnierordnung mit Verlust aller nachfolgenden Partien sanktioniert wird. Mit diesem ärgerlichen und eigentlich nicht schwer zu vermeidenden Fehler vermiesen die Odenwälder ihren Saisonauftakt gehörig und lassen einen vielleicht noch sehr wichtig werdenden Punkt aus der Hand gleiten. Roßdorf kommt mit einem blauen Auge davon und an einem kleinen Fehlstart vorbei, da Bad König nach der Aufstellung eine nominelle Pflichtaufgabe war. 

Wichtige Punkte im Abstiegskampf sammelt auch der TEC Darmstadt I., der dem heutigen Trend folgend Reinheim/Groß-Bieberau I. daheim mit 4½ : 3½ bezwingt. Die äußerst umkämpfte Begegnung mit 7 entschiedenen Partien beinhaltet 5 abwechselnd an die Heim- oder Gastmannschaft gehende Weißsiege - ein Bild, das man nicht oft sieht.

Die finale und als letzte gemeldete Begegnung war zugleich das Topspiel des 1. Spieltages. Mit Groß-Umstadt I. und Babenhausen I. trafen zwei der von mir zum Aufstieg favorisierten Mannschaften aufeinander, wobei die Gäste aus Babenhausen mit 3½ : 4½ knapp die Nase vorne hatte. Bei Betrachtung der Einzelergebnisse trifft auch bereits eine meiner Prognosen zu: Groß-Umstadt ist vorne sehr stark und gefährlich aufgestellt und kann Wettkämpfe bei stabiler Leistung der hinteren Hälfte der Mannschaft vorzeitig für sich entscheiden. Gegen Babenhausen hat man die ersten 3 Bretter gewonnen - aber zu wenig Unterstützung aus dem hinteren Teil der Mannschaft bekommen, wo Babenhausen gnadenlos war und damit den ersten Konkurrenten um den Aufstieg überwunden hat. 

Groß-Zimmern I. - Breuberg I. 6 : 2
Langen II. - Rödermark/Eppertshausen II. 5½ : 2½
Ladja Roßdorf I. - Bad König I. 5 : 3
TEC Darmstadt I. - Reinheim/Groß-Bieberau I. 4½ : 3½
Groß-Umstadt I. - Babenhausen I. 3½ : 4½

 

Einzelergebnisse, aktuelle Tabellen und mehr auf nuLiga: Starkenburgliga

Weiterlesen: 1. Spieltag Starkenburgliga bis B-Klasse - Saison 2025/26

Vorbericht zur Saison 2025/26 - Zehn Klassen in der Vorbetrachtung

Details
Zuletzt aktualisiert: 13. September 2025

Neuer Zeitmodus Beachten:
Die Bedenkzeit beträgt 90 Minuten für 40 Züge, danach 30 Minuten für den Rest der Partie mit einem Inkrement von 30 Sekunden pro Zug ab dem ersten Zug (= "Fischer-Modus").
(DGT 2010 : Modus 19 )

Nach der Sommerpause und der Bezirksmeisterschaft geht es wie gewohnt bald auch in die neue Schachsaison. Zu dieser möchte ich kurz vor Beginn wieder einen genaueren Blick auf die einzelnen Ligen, deren Mannschaften und Aufstellungen werfen und daraus mögliche Saisonverläufe und Ergebnisse ableiten, die ich persönlich für am wahrscheinlichsten halte. Deswegen sei an dieser Stelle nochmal verdeutlicht, dass die getroffenen Prognosen rein objektive Einschätzungen meinerseits sind. Ich wünsche allen eine glückliche und erfolgreiche Saison und will niemanden, keinem Einzelspieler noch Verein, etwas böses, sondern rein einen Vorgeschmack auf die kommenden Spieltage geben.

Da wir mit den Ligen des Bezirks, der Hessenebene und der 2. Frauenbundesliga in 10 Klassen durchweg Vertreter haben, wird dies eine etwas längere Angelegenheit. Dann starten wir mal und deklinieren die einzelnen Ligen durch:

 

2. Frauenbundesliga Süd

In der zweithöchsten Spielklasse der Damen schaffte die Mannschaft des SK Gernsheim nach einer unglücklichen Saison (trotz zweier Auftaktsiege) sportlich den Klassenerhalt nicht. Da allerdings aus der ersten Liga der FC Bayern München als Tabellenletzter abstieg, musste deren zweite Mannschaft, die ebenfalls in der 2. Frauenbundesliga Süd beheimatet war, zwangsweise den Gang in die Regionalliga Süd antreten, sodass Gernsheim trotz des vorletzten Platzes noch in der Klasse bleiben durfte.

In der kommenden Spielrunde wird die Damenmannschaft Gernsheims sicherlich den erneuten Klassenerhalt anstreben, der mit Blick auf die Aufstellungen der übrigen Mannschaften durchaus machbar erscheint. Zieht man den DWZ-Durchschnitt der jeweils ersten sechs gemeldeten Stammkräfte aller Mannschaften zu Rate, dürfte Gernsheim doch einer der Abstiegskandidaten sein - doch das hat nichts zu heißen. Oftmals entpuppen sich die einzelnen Wettkämpfe als Wundertüten und es ist nie klar wer ans Brett kommt, da die Verfügbarkeit der einzelnen Spielerinnen entscheidend ist, die zeitgleich auch in anderen Mannschaften gemeldet und auf Turnieren unterwegs sind. 

Zum Auftakt wartet der Absteiger Bayern München, die wohl stärkste Mannschaft in der Klasse und wahrscheinlich erpicht darauf, den direkten Wiederaufstieg zu schaffen, und der Aufsteiger SC Garching, der wiederum nach Zahlen gesehen die schwächste Mannschaft in der 2. Bundesliga ist. Bayern standzuhalten und Garching am Doppelspieltag daheim am 20. und 21.09. zu besiegen, kann schon die Weichen fest auf Klassenerhalt stellen. 

Ich tippe mal darauf, dass Gernsheim bei einer normal verlaufenden Saison die Klasse diesmal auch sportlich halten wird.

Runde Datum Heim   Gast
1. 20.09. SK Gernsheim - FC Bayern München
2. 21.09. SC Garching - SK Gernsheim 

 

Link zur Liga beim Ergebnisdienst des Schachbundes: 2. Frauenbundesliga Süd

Weiterlesen: Vorbericht zur Saison 2025/26 - Zehn Klassen in der Vorbetrachtung

Marcus Fritsch und Ananya Vasudevan neue Bezirksmeister

Details
Zuletzt aktualisiert: 04. September 2025

BEM 2025 030Am vergangenen Wochenende fand die Bezirksmeisterschaft in gewohnter Manier kurz vor der neu startenden Saison in Babenhausen statt. Das in die babenhäuser Stadtmeisterschaft integrierte Turnier war auf 60 Teilnehmer ausgelegt und alsbald in der Vorbereitung samt Wartelliste ausgebucht, was mit Blick auf das parallel stattfindende Schlossparkopen in Wiesbaden die Beliebtheit der Bezirksmeisterschaft nochmals unterstreicht. So kamen neben vielen bekannten und treuen Fans auch einige neue Gesichter aus dem umliegenden Schachbezirken (z.T. Frankfurt und Bayern), um das atmosphärische Turnier mitzuspielen, das von TlfE Vanessa Haas federführend mit den übrigen Vereinskameraden des FK Babenhausen ausgerichtet wird. 

Weiterlesen: Marcus Fritsch und Ananya Vasudevan neue Bezirksmeister

Bezirksmeisterschaft beendet

Details
Zuletzt aktualisiert: 31. August 2025

Die Bezirksmeisterschaft wurde integriert in die Babenhäuser Stadtmeisterschaft am Wochenende ausgespielt. Bezirksmeister wurde Marcus Fritsch vom gastgebenden Verein Babenhausen, Bezirksmeisterin Ananya Vasudevan vom SK Langen 

Revanche nicht geglückt - Hofheim wird erneut Hessischer Pokalsieger

Details
Zuletzt aktualisiert: 26. August 2025

Nach dem Gewinn des Halbfinales über König Nied und dem damit verbundenen Einzug ins diesjährige Finale des hessischen 4er-Pokals, traf der SK Gernsheim auf einen altbekannten Gegner: den SV Hofheim 1. 

Die Hofheimer, die sich in den Spielrunden zuvor keine Blöße gaben und jeweils souverän von Runde zu Runde weiterzogen, waren darüber hinaus auch die Titelverteidiger des 4er-Pokals. Gegner im letztjährigen Finale war der SK Gernsheim, der also noch eine Rechnung offen hatte und dank Heimrecht in der eigenen Stadthalle eine Revanche von den Gästen einforderte. Diese glückte an einem der wohl letzten wirklich schönen Sommertagen am vergangenen Sonntag leider nicht und Hofheim sicherte sich nach einem deutlich ausfallenden ½ : 3½ erneut Pokal und Titel. Dass durchaus Chancen gegeben waren, den Titel in den Bezirk zu holen, zeigen die einschlägigen Berichte auf Seiten der Gernsheimer, des Hessischen Schachverbandes und der Hofheimer selbst (die zumindest auf ihrer HP nicht widersprechen). Da man als unterlegener Finalist ebenfalls die Qualifikation für die deutschlandweite Ausgabe des 4er-Pokals erreicht hat, ist die erneute Niederlage gegen zahlentechnisch überlegene Hofheimer deutlich einfacher zu verkraften. 

An dieser Stelle wünsche ich den Gernsheimern in der kommenden Pokalsaison viel Glück und Erfolg und möchte für die Bereitstellung der Bilder vom Finale danken, die ich gerne hier teile.

Einzelergebnisse und weitere Infos zum Hessischen 4er-Pokal gibt es auf nuLiga: Hessenpokal 2024/25

Brett SK Gernsheim 1 SV Hofheim 1 Brettpunkte
1 Schupp, Uwe 2017 Wormacka, Matthias 2319 0 : 1
2 Müller, Maximilian 2239 Weber, Urlich 2308 0 : 1
3 Wenner, Frank 2007 Dr. Zude, Erik 2296 0 : 1
4 Nies, Peter 2097 Zude, Arno 2310 ½ : ½
  Gesamtergebnis   ½ : 3½

 

IMG 2920 IMG 2933
IMG 2941 IMG 2960

 

 

 

Steffen Heß

Pressewart

Seite 2 von 15

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Datenschutz - Impressum