30 Jahre Schachforum Darmstadt - Feier & GM-Simultan
- Details
Nachdem das Schachforum Darmstadt im vergangenen Jahr mit einem stark besuchten und äußerst erfolgreichen Schachopen das 30 jährige Vereinsjubiläum mit allen Schachfreunden feierte, beging man vor 8 Tagen nun auch endlich die vereinseigene Feier. Hierfür wurden von den Organisatoren, dem 1. Vorsitzenden Dr. Walter Pauli, Bezirksvorsitzendem Holger Bergmann und Fabian Czappa, keine Mühen gescheut und ein gebührendes Rahmenprogramm ausgelegt. Im Schlößchen des Prinz-Emil-Gartens zu Darmstadt, das auch zeitgleich Spielstätte und Vereinsheim des Schachforums ist, wurde der Festsaal zu einem Schachsaal umgestaltet: Das Großmeisterehepaar Nikolas und Melanie Lubbe war geladen, um gegen alle wagemutige Schachspieler in einem gemeinsamen Simultan anzutreten. Hierzu waren auch verschiedene Gäste anderer Vereine eingeladen, einerseits als Vertreter der befreundeten Vereine, andererseits als Mitstreiter und Gastspieler für das Simultan. So kam auch der Schreiber dieser Zeilen in den Genuss zwischen vielen freundschaftlichen Gesprächen und einem Abendbuffet, das seines gleichen sucht, mal gegen zwei Großmeister spielen zu dürfen.
Weiterlesen: 30 Jahre Schachforum Darmstadt - Feier & GM-Simultan
Bezirkstag 2025 - ein erster Überblick
- Details
Der gestrige Bezirkstag in Groß-Zimmern war gut besucht. Die überwiegende Zahl der Starkenburger Vereine war bei der Versammlung vertreten. Neben 8 Vorstandsstimmen waren bei Abstimmungen 86 Vereinsstimmen anwesend.
Der Schachbezirk ehrte die folgenden Personen:
Silberne Ehrennadel:
Vanessa Haas für langjährige Arbeit im Bezirksvorstand und die Organisation der Bezirksmeisterschaft im Rahmen der Babenhäuser Stadtmeisterschaft, Wolfgang Ebert für langjährige Arbeit im Bezirksvorstand und sein Engagement als Vorsitzender des SK Eberstadt, Maximilian Müller für langjährige Arbeit im Bezirksvorstand und seine jahrzehntelange Arbeit als Vorsitzender des SK Gernsheim, Dieter Nederveld für seine langjährige Arbeit als Administrator der Bezirkshomepage und Walter Pauli für seine langjährige Arbeit im Vorstand von Schachforum Darmstadt, dem mit aktuell 200 Mitgliedern größten Schachverein in ganz Hessen, seit 2018 als Vorsitzender.
Goldene Ehrennadel:
Uwe Mohr für langjährige Arbeit im Bezirksvorstand in unterschiedlichen Funktionen und seine Arbeit als Vorsitzender von Fallender König Babenhausen und Klaus-Dieter Fuchs-Bischoff für sein jahrzehntelanges Engagement in Schul- und Jugendschach, für seine hervorragende Öffentlichkeitsarbeit sowie als langjähriger Vorsitzender von Ladja Roßdorf.
Bei den anstehenden Wahlen zum Bezirksvorstand kandidierten die Amtsinhaber erneut und wurden jeweils einstimmig wiedergewählt:
2. Vorsitzender: Michael Bach, Kassenwart: Nadim Balotch, TL Mannschaften: Uwe Mohr, TL Jugend: Alexander Diehm und Referent für DWZ: Maximilian Müller (als abwesend entschuldigt mit schriftlichem Einverständnis)
Für den Bezirkstag 2026 haben Wolfgang Ebert (Seniorenwart) und Steffen Heß (Referent für Öffentlichkeitsarbeit) mitgeteilt, nicht wieder kandidieren zu wollen. Hier wird jeweils ein Nachfolger gesucht. Beide Funktionen sind von hoher Wichtigkeit für den Spielbetrieb des Bezirks. Die Vereine werden gebeten, bei der Gewinnung zweier Interessenten aktiv zu helfen. Dieter Nederveld hat ebenfalls darum gebeten, für ihn eine andere Person zu finden, die den Web-Auftritt des Bezirks betreut und ggf. aktualisiert. Diese Aufgabe ist nicht mit einer Vorstandsfunktion verbunden.
Wie üblich, wurde auch der halbe Turnierausschuss mit folgendem Ergebnis neu gewählt:
Jens Will (2. ordentliches Mitglied), Norbert Riegel (1. Ersatzmitglied) und Walter Pauli (3. Ersatzmitglied). Nicht zur Wahl standen Thomas Mohr (1. ordentliches Mitglied), Klaus-Dieter Fuchs-Bischoff (3. ordentliches Mitglied) und Jürgen Roth (2. Ersatzmitglied).
Als neuer Kassenprüfer wurde Reiner Messer gewählt. Franz Kutzera wurde auf dem Bezirkstag 2024 gewählt und ist auch für den Bezirkstag 2026 Kassenprüfer.
Schließlich standen noch zwei Anträge zur Änderung der Turnierordnung auf der Tagesordnung des Bezirkstags.
Der erste Antrag, die Bedenkzeit in allen Spielklassen des Bezirks ab Saison 2025/26 von zurzeit 100/40, 50/Rest +30 Sekunden ab dem 1. Zug auf dann 90/40, 30/Rest + 30 Sekunden ab dem 1. Zug zu verkürzen erhielt nach eingehender und kontroverser Diskussion eine Mehrheit von 59:27 Stimmen bei 8 Enthaltungen.
Der zweite Antrag hatte zum Ziel, zur Aufstiegsregelung der Vor-Corona-Zeit zurückzukehren. Praktisch bedeutet dies einen verbindlichen Aufstieg aus der Starkenburgliga in die Landesklasse Süd, wobei künftig die vier Bestplatzierten aus der Starkenburgliga gefragt werden, ob sie aufsteigen möchten. Erst wenn keines dieser vier Teams aufsteigen möchte, müsste der Meister dann gegen seinen Willen die Starkenburgliga nach oben verlassen. In der Folge wird es dann wieder aus den nachgeordneten Klassen des Bezirks zwei Aufsteiger geben, und in der Regel dann auch zwei Absteiger (sofern es 10er-Gruppen sind). Dieser Antrag erhielt mit 78:5 Stimmen bei 11 Enthaltungen eine sehr deutliche Mehrheit.
Der Bezirkstag 2025 endete gegen 17 Uhr nach einem regen Austausch. Mein Dank geht an SC Groß-Zimmern als Gastgeber und hier insbesondere an Steffen Heß für seine Organisation.
Holger Bergmann
(Schachbezirk 6, 1. Vorsitzender)
Anne Lukas Hessenmeisterin im Blitzschach
- Details
Vergangenen Samstag richtete der SK Niederbrechen die diesjährigen Hessenmeisterschaften im Blitzschach der Damen aus. Am Start waren 11 Spielerinnen, die ein Rundenturnier aufgrund der überschaubaren Teilnehmerzahl spielten.
Vom Bezirksverein Gernsheim nahm auch Anne Lukas teil, die sich als Favoritin des Teilnehmerfeldes mit 9 aus 10 souverän durchsetzen konnte. Damit erspielt sich Anne nicht nur den Titel Hessenmeisterin im Blitzschach 2025, sondern auch die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft, die in München stattfinden wird.
Herzlichen Glückwunsch dazu!
Einen kurzen Bericht mit Bildern gibt es auch beim Hessischen Schachverband.
Steffen Heß
Pressewart
9. Spieltag Hessenebene - Saison 2024/25
- Details
Mit dem an Muttertag angesetzten 9. Spieltag geht auch auf der hessischen Ebene der Spielbetrieb der Saison 2024/25 zu Ende. Die Ausgangssituation für unsere starkenburger Teams in der Landesklasse und Verbandsliga hatte sich im Vergleich zum vorherigen Spieltag nicht verändert. Es wurden nach wie vor noch Absteiger in beiden Ligen gesucht und zum Leidwesen des Bezirks auch mit starkenburger Teams gefunden, die teilweise in einem Herzschlagfinale das Nachsehen hatten. Doch der Reihe nach:
Verbandsliga Süd
In der Verbandsliga Süd schließt das Schachforum Darmstadt I. nach einem weiteren, überzeugenden Sieg über Flörsheim I. als Zweitplatzierter der Verbandsliga Süd ab. Bevor das Ergebnis Hofheims bekannt war, stand man zwischenzeitlich durch das 5½ : 2½ sogar auf Platz 1., punktgleich, aber mit zwei Brettpunkten mehr als Hofheim. Nach einer weiteren sehr guten Saison wird man also nach wie vor nicht mit der Meisterschaft und Aufstieg in die Hessenliga belohnt, da sich eine andere Mannschaft als überstark erweist. In der nächsten Spielrunde kann das anders aussehen, je nach Absteiger aus der Hessenliga. Darmstadt müsste allerdings die Konstanz so beibehalten, um dann erneut so klar um den Aufstieg mitspielen zu können.
Gerettet hat sich heute nach einem 4½ : 3½ Heimerfolg über Mitabstiegskonkurrent Oberursel die zweite Garde des SK Gernsheim. Mit 7 Punkten schließt Gernsheim II. auf Platz 6. im Mittelfeld ab und darf für ein weiteres Jahr Verbandsliga Süd planen.
Kommen wir damit zu Langen I., das nach vier Jahren Verbandsliga nun doch den Weg in die tiefere Landesklasse Süd antreten muss. Ausschlaggebend für den Abstieg, nach dem es zwischenzeitlich gar nicht aussah, ist ein Verstoß der Langener gegen die hessische Turnierordnung, samt zweifachem Punktabzug und Abrutschen auf den letzten Tabellenplatz vor diesem Spieltag. Was war geschehen? In der Begegnung gegen Oberursel III. am 7. Spieltag, der ursprünglich mit 3½ : 4½ von Langen gewonnen worden war, setzte Langen den insgesamt 13. Ersatzspieler der Saison ans Brett, obwohl man nur berechtigt ist, maximal 12. verschiedene Ersatzleute über die Spielrunde verteilt einzusetzen. Da der besagte 13. Ersatzspieler am 6. Brett saß, wurde einschließlich dessen Partie, alle nachfolgenden Bretter als verloren für Langen und gewonnen für Oberursel gewertet. Die an den Brettern 6,7 und 8 erspielten 1,5 Brettpunkte gingen dadurch über an Oberursel und damit in der Endabrechnung auch der gesamte Mannschaftskampf. In der heutigen Partie musste man die letzten Möglichkeiten auf den Klassenerhalt ausgerechnet gegen die Übermannschaft Hofheim III. erzwingen und auf Schützenhilfe aus Gernsheim und Bensheim hoffen, um die Abstiegsränge noch zu verlassen. Die Schützenhilfe war da, die direkte Konkurrenz blieb jeweils bei 5 Punkten stecken, doch gegen Hofheim trat man - womöglich ohne spielfähig zu sein - gar nicht erst an und verlor kampflos 8 : 0. Langen wurde damit die eigene, personelle Situation zum Verhängnis, die seit mindestens 2 Jahren so oder vergleichbar bestand, bislang aber konsequenzlos durch geschicktes Jonglieren ausgeglichen werden konnte. Nun ist das vorbei und man muss in der Landesklasse Süd einen Neuanfang probieren.
Senioren-Schnellschachmeisterschaft 2025
- Details
Liebe Schachfreunde,
ich lade sie herzlich zur Teilnahme an der offenen Senioren-Schnellschachmeisterschaft 2025 des Bezirks Starkenburg ein.
Spielberechtigung:
- Spielberechtigt sind alle Spieler, die 2025 das 60. Lebensjahr (Jahrgang 1965 und älter) sowie
alle Spielerinnen, die 2025 das 55. Lebensjahr vollenden (Jahrgang 1970 und älter).
- Der (Die) bestplatzierte Spieler(in) des Bezirks Starkenburg trägt den Titel
„Senioren-Schnellschachmeister/in 2025“.
Modus:
- 5 Runden nach Schweizer System, Teilnehmerzahl: Maximal 16 Spieler
- Alternativ: Einfaches Rundenturnier bei 5-8 Teilnehmern
bzw. doppeltes Rundenturnier bei 3-4 Teilnehmern bzw. 4 Partien bei 2 Teilnehmern
- Bedenkzeit: 10 Minuten + 10 Sekunden pro Zug und Partie
- Bei Punktgleichheit entscheidet über Titel und Platzierung bei Schweizer-System
zunächst die Buchholzwertung, danach die verfeinerte Buchholzwertung und schließlich das Los.
Bei Rundenturnier entscheidet die Wertung nach Sonneborn-Berger,
danach das Ergebnis gegeneinander und schließlich das Los.
Bei 2 Teilnehmern wird der Wettkampf mit je einer weiteren Partie bis zur Entscheidung fortgesetzt.
- Es gelten die aktuellen FIDE-Regeln für Schnellschach
Austragungstermin:
- Montag, 16. Juni 2025
- Anmeldeschluss: 17.45 Uhr
- Turnierbeginn: 18.00 Uhr, Turnierende: ca. 22.00 Uhr
Ort der Veranstaltung:
- Prinz-Emil Schlösschen, Heidelberger Straße 56, 64285 Darmstadt
- (Spiellokal von Schachforum Darmstadt)
Turnierleitung: Wolfgang Ebert (Seniorenwart Bezirk Starkenburg)
Voranmeldung erwünscht:
- Meldung an den Turnierleiter möglichst schriftlich oder per E-Mail
- Adresse: Wolfgang Ebert
Mühltalstraße 44, 54297 Darmstadt
Tel.: (06151) 591525, Email:
- Die Meldung sollte bei neuen Teilnehmern neben Name und Vorname enthalten:
Anschrift mit Telefonnummer, falls vorhanden E-Mail-Adresse und den Schachverein,
bei dem sie gemeldet sind.
Ich hoffe auf eine zahlreiche Beteiligung und wünsche allen Teilnehmern viel Spaß und Erfolg.
Wolfgang Ebert
Seniorenwart Schachbezirk 6
Bezirkstag am 17.5.2025 - Zweiter Änderungsantrag zur Turnierordnung
- Details
Liebe Schachfreundinnen, liebe Schachfreunde,
Klaus-Dieter Fuchs-Bischoff beantragt seitens SC Ladja Roßdorf die folgende Änderung der Turnierordnung. Ziel ist, die frühere Auf- und Abstiegsregelung im Bezirk wieder herzustellen.
Der Änderungsantrag betrifft konkret die folgenden Passagen (die Änderungen sind durch Fettdruck hervorgehoben):
2.2.1 Starkenburgliga
In der Starkenburgliga wird an 8 Brettern gespielt. In der Regel besteht die Starkenburgliga aus
10 Mannschaften. Der am Saisonende Erstplatzierte ist Aufsteiger in die Landesklasse Süd. Steigen
neben dem Erstplatzierten weitere Mannschaften in die Landesklasse auf, wird die Starkenburgliga mit
mit Einverständnis der betroffenen Mannschaften aus der Bezirksklasse auf die festgelegte Teilnehmerzahl aufgestockt.
2.2.1.1 Gibt es keinen Absteiger aus der Landesklasse, steigen der Zehnte und alle folgenden
Mannschaften aus der Starkenburgliga in die Bezirksklasse ab.
2.2.1.2 Gibt es einen oder mehrere Absteiger aus der Landesklasse, steigen der Neuntplatzierte und
alle folgenden Mannschaften aus der Starkenburgliga in die Bezirksklasse ab.
2.2.1.3 Die Starkenburgliga dient als Pufferklasse. Damit soll gewährleistet sein, dass vor der
Saison feststeht, wie viele Mannschaften maximal absteigen. Soweit aus der Landesklasse zwei
oder mehr Mannschaften absteigen, wird im Folgejahr mit mehr als 10 Mannschaften gespielt.
2.2.2 Bezirksklasse, Kreisklassen
Sie besteht aus maximal 10 Mannschaften. Die am Saisonende Erst- und Zweitplatzierten steigen auf. Steigen neben
den Beiden weitere Mannschaften auf, wird die Klasse mit Einverständnis der betroffenen
Mannschaften aus der nächsten Kreisklasse auf die festgelegte Teilnehmerzahl aufgestockt.
Der Abstieg ist variabel und von der Anzahl der Absteiger aus der Starkenburgliga abhängig, jedoch
mindestens ein Absteiger.
Zurückgezogene Mannschaften gelten als 1. Absteiger unabhängig vom Tabellenplatz, zieht keine
Mannschaft zurück steigt der Tabellenletzte bzw. die Tabellenletzten ab.
Für die unterste reguläre Spielklasse (unterste Kreisklasse) im Schachbezirk 6 gelten Sonderregeln.
Neue Mannschaften können in dieser Kreisklasse starten, dieses gilt ebenso für Mannschaften die in der
vorherigen Saison in der Zusatzklasse gestartet sind, unabhängig von ihrem Tabellenplatz. Es gibt keine
Absteiger und keine Begrenzung auf 10 Mannschaften.
Sollten sich mehr als 10 Mannschaften melden, so liegt es im Ermessen des TL Mannschaften, den Modus
und Aufstieg nach den Bedürfnissen des Einzelfalls zu regeln.
Im Bedarfsfall kann auch eine weitere Kreisklasse unterhalb der bis dahin untersten Kreisklasse vom TL
Mannschaft unter Absprache mit den Vereinen geschaffen werden.
Die Regelung muss vor Beginn der Saison allen teilnehmenden Mannschaften bekannt gegeben werden.
Holger Bergmann
Babenhäuser Stadtmeisterschaft / Bezirksmeisterschaft
- Details
Die Babenhäuser Stadtmeisterschaft mit integriert ausgespielter Bezirkseinzelmeisterschaft findet vom 29. - 31.8. statt. Die Anmeldung ist nun online möglich unter www.Fallender-Koenig.de
Hier die Ausschreibung:
Wir freuen uns auf eure Anmeldungen!
Vanessa Haas, Turnierleiterin
Seite 6 von 15