Da Schach in Darmstadt nach historischen Quellen und Belegen eine bereits 150-jährige Historie hat, richtete das Schachforum Darmstadt über das lange Wochenende des 3. Oktobers das Darmstädter Jubiläums-Open 2025 aus. Zu diesem auf sieben Runden angelegten Turnier waren 150 Teilnehmer im Maximum zugelassen, die ohne weitere Probleme auch gefunden wurden, wodurch das Turnier voll besetzt war. Ein Grund hierfür wird sicherlich in der Organisation und Turnierleitung des Turniers liegen. Das Schachforum hat sich nämlich mit zwei großen Turnieren in 2024 (die Hessenmeisterschaften und das Open zum 30-jährigen Vereinsjubiläum) bereits als fähiger Veranstalter hervorgetan und mit Fabian Czappa sowie Holger Bergmann ein ideales Dreamteam für die Turnierleitung in den eigenen Reihen. Das konnte nicht nur Schachfreunde aus ganz Deutschland anziehen, die bspw. aus Bremen, Stuttgart oder Saarbrücken kamen, sondern auch weltweites Interesse wecken und einen Spieler aus Südkorea (sic!) überzeugen, extra nach Darmstadt zur Teilnahme zu reisen. Auch viele bekannte Gesichter des Bezirks waren im Teilnehmerfeld zu finden, was ich positiv hervorheben möchte. Es ist schön zu sehen, dass die Bemühungen und Veranstaltungen der Bezirksvereine auch in der direkten Nachbarschaft Anklang finden und angenommen werden. Damit trägt man, wenn auch nur passiv durch die Teilnahme, zum Erfolg bei.
Das Turnier war eine rundum gelungene Veranstaltung. Angefangen vom passenden Spiellokal, über das eingesetzte Spielmaterial und den zuverlässig eingehaltenen Zeitplan bis hin zur Siegerehrung wurden alle Erwartungen zur vollsten Zufriedenheit der Teilnehmer und Veranstalter erfüllt. Da trotzdem auf jedem Turnier eine Besonderheit auftritt, muss ich aber noch folgende Anekdote aus dem Turnier zum Besten geben: Während der dritten Runde drehten sich mehrfach einige Köpfe der spielenden Teilnehmer fragend in der Halle um. Denn ungefähr eine Stunde nach Spielbeginn piepte es unentwegt aus der Mitte der Halle. Erste Vermutungen, der mit einem Tablet ausgestattete Haustechniker, der die Jalousien der Halle runterfahren ließ, wäre verantwortlich, wurden schnell verworfen als eine bewaffnete Polizeistreife mitten im Turniersaal auftauchte und einen Spieler samt dessen piepsenden Rucksack mitnahm. Es stellte sich heraus, dass zwei Kopfhörer, die per GPS-Signal getrackt werden konnten, von diesem Spieler gefunden und eingesteckt wurden. Der ursprüngliche Besitzer schaltete die Nachverfolgung der Kopfhörer an, die sich unter anderem auch unter einem Piepen bemerkbar macht und ausgerechnet mitten im Turniersaal losging.
Wie dem auch sei, kommen wir zum Sportlichen: Nach sieben Runden konnte sich FM Samuel Weber (SV Oberursel) mit 6 Punkten den Turniersieg sichern. Ihm folgten punktgleich auf den Hauptpreisrängen FM Samir Mohammad (SVG Saarbrücken), IM Upadhyaya Anwesh (Wiesbadener SV), Magnus Staudacher (SK Bremen-Nord) und mit 5.5 Punkten FM Sebastian Gramlich (Schachforum Darmstadt).
![]() |
![]() |
Die Sieger des Darmstädter Jubiläumsopen v.l.n.r.: IM Upadhyaya Anwesh (Platz 3.), FM Samuel Weber (1. Platz), FM Samir Mohammad (2. Platz)., Magnus Staudacher (4. Platz), FM Sebastian Gramlich (5. Platz) | Fabian Czappa, Walter Pauli und Holger Bergmann gratulieren Adhav Shanmuganathan zum Gewinn des Ratingpreises bis 1650 |
An dieser Stelle sein mein Dank an die Veranstalter des Schachforums unter Führung des Vorsitzenden Walter Pauli und die Turnierleitung um Holger Bergmann und Fabian Czappa ausgesprochen, die durch ihren unermüdlichen Einsatz das Turnier erst ermöglichten. Darunter fällt natürlich auch eine gewisse Manpower, die der Verein mit 220 Mitgliedern (übrigens Hessens größter Schachverein!) eben hat. Schön zu sehen ist auch, dass viele Mitglieder und Gäste vor der Siegerehrung gemeinsam den Turniersaal und das Spielmaterial abbauten, was allen damit eine schnellere Heimreise nach vier anspruchsvollen Tagen ermöglichte. Die Siegerehrung selbst war dank der vielen ausgelobten Preise überdurchschnittlich besucht. Sicherlich mehr als 50, wenn nicht sogar 75 Leute waren noch da und gratulierten den Siegern für die erbrachte Leistung. Normalerweise reisen viele der Spieler, die nichts gewinnen, schon vorzeitig nach der letzten eigenen Partie ab, sodass Siegerehrungen im Allgemeinen immer recht mau besucht sind. Hier war das überraschend und erfreulich anders.
Um es damit festzuhalten: Darmstadt kann Schachturnier! Eine in allen Maßen top organisierte und erfolgreich verlaufene Veranstaltung, die sich auch in vielen Details auszeichnet. Darunter zähle ich persönlich die nach Ende der letzten Partie fast zeitgleiche Übermittlung der Ergebnisse und Auslosung der Folgerunde ins Internet oder das rechtzeitige Auslegen von Ergebnismeldekärtchen an jedem Tisch. Aber auch übergeordnet gibt es nichts zu meckern - ein rundum gelungenes Open. Ich würde den Darmstädtern raten, die Veranstaltung regelmäßig zu wiederholen und sich als Turnierveranstalter dahingehend zu etablieren. Alle Voraussetzungen hierfür sind meiner Meinung nach gegeben.
Weitere Infos, Einzelergebnisse und Tabellen gibt es auf der Turnierseite: Darmstädter Jubiläums-Open 2025
Bilder und einen Bericht von Turnierleiter Fabian Czappa findet man auf der Website des Schachforum Darmstadt selbst, die einen neuen Anstrich erhalten hat und von mir das Prädikat äußerst empfehlenswert erhält: https://schachforum-darmstadt.de/
Steffen Heß
Pressewart